Diese Woche war der 24.11.2011, das «Jubiläum», zehn Jahre danach. Ich war natürlich dabei, der Unfall gehört ja zu meinem Leben, da gehört es sich auch, dass man an sowas teilnimmt, finde ich.
Also waren wir – organisiert von der Flughafenseelsorge – bei einer Gedenkfeier am Gedenkstein, danach beim ökumenischen Gedenkgottesdienst in Bassersdorf, mit abschliessendem Apéro. Das – privat organisierte – Abendessen, das wir jedes Jahr im Restaurant Kreuzstrasse machen, immer zusammen mit den damaligen Kommandanten von Polizei und Feuerwehr, haben wir zum Mittagessen vorgezogen.
Und ich wollte ebenso natürlich nicht wieder in die Medien. Ich hatte diverse Anfragen, von Zeitungen (auch den beiden aus unserem Haus), News-Sites, Fernsehen und Radio, und ich habe allen abgesagt.
Dass das richtig war, habe ich wieder gedacht, als ich ein zehn Jahre altes Video von «Schweiz aktuell» schaute, das Ronnie Grob auf Google+ verlinkt hat: Nach dem Horrorunfall zurück in den Alltag – Schweizer Fernsehen: SF Videoportal.
Alles erklärt sich ganz simpel aus diesem Bild:
«Peter Hogenkamp – Ueberlebender», das hat man irgendwann mal oft genug gesehen. Und ich möchte nicht, zumal ich jetzt selbst bei einem Medium arbeite, dass es heisst: Puh, der Hogenkamp drängt aber auch bei jeder Gelegenheit in die Medien. Gern zu Paywall & Co., eher ungern in der Opferrolle.
Meine Absturz-Nachbarin Jacqueline Badran macht das anders, weil sie findet, als Politikerin müsse sie es anders machen. (Ich weiss nicht, ob das stimmt, aber das muss ich auch nicht beurteilen.) Sie hat sich vom SRF zwischen Röschti und Dessert an der Kreuzstrasse noch schnell zum Gedenkstein schleppen lassen und einen recht rührseligen Beitrag produziert, siehe Crossair-Absturz vor 10 Jahren bei Bassersdorf. Wobei ihre Anteilnahme echt ist, das weiss ich.
Und so komme ich im NZZ-Artikel mit Jacqueline («Ich war sicher, dass ich sterbe») von Rebekka Haefeli halt dreimal als «Geschäftspartner» bzw. «ehemaliger Geschäftspartner» vor. Und finde, das ist gut so.
Den NZZ-Chefredaktor veranlasste es allerdings am Vorabend zu der launigen Bemerkung: «Sag bitte Deinen Twitterfreunden, dass wir durchaus wissen, dass dieser ‚Geschäftspartner‘ inzwischen Leiter Digitale Medien bei uns im Haus ist.» Was ich hiermit nachträglich mache, aber ich denke, es hat sich auch von selbst erklärt.
Sogar im Wikipedia-Artikel über den Absturz stehe ich nun als «ihr Geschäftspartner». Ist mir recht, wäre mir aber auch recht, wenn ich dort namentlich genannt würde; ich habe ja nichts zu verheimlichen.
Ansonsten hat sich in den letzten fünf Jahren nicht viel verändert, siehe Crossair 3597 – 5 Jahre. Doch: Jacquelines Blog hat jetzt deutlich mehr als einen Eintrag. Da sage noch einer, Politik bewirke ja eh nichts.
Ich gehe wieder zum Sie über – wir hatten ja noch nie wirklich miteinander zu tun: Sie haben ja einiges erlebt, und wahrscheinlich fragen sich Menschen um Sie herum mehr als sie selbst, ob diese Erlebnisse einen Einfluss auf die zukünftige Lebensgestaltung haben, auf den Mut zu Neuanfängen, das Eingehen von Risiken etc.
Selbst kennt man ja nur sein Leben und seine Geschichte, und alles, was wäre, wenn, bleibt Spekulation.
Haben Sie scih schon mal Gedanken darüber gemacht, wie Sie den Absturz verarbeitet hätten, wäre damals schon getwittert worden? Welche Fragen hätten sich da zwischen Impuls und Tweet, zwischen Dokumentation und persönlicher Betroffenheit gestellt?