«Ich vermesse mich» – mein Artikel in der NZZaS (Langversion)

Hier die ungekürzte Version sowie Links zum Original meines Artikels «Ich vermesse mich» in der NZZ am Sonntag.

Vorgeschichte: Letzten Mittwoch, ich sass gerade gemütlich in Köln im Pressecenter der dmexco, rief mich Francesco Benini an, Ressortleiter Hintergrund und Meinungen bei der NZZ am Sonntag. Sie hätten in der Redaktionskonferenz über Self Tracking geredet, und einer wusste: «Der Hogenkamp macht das doch.» Ob ich einen Artikel dazu schreiben könne, der viel über Self Tracking und noch ein wenig über die neue Apple Watch sagt. Ich schrieb, es wurde natürlich zu lang, ich schickte ihm die lange Version, um zu fragen, wo ich kürzen solle, er fand den Self Tracking-Teil gut (was viel Sinn ergibt, wenn man weiss, dass in der NZZ am Sonntag von heute über die Apple Watch auch noch ein Text in der Wirtschaft und einer in Wissen/Technologie war), und so fokussierten wir auf den vorderen Teil. Wo ich mir aber schon mal extra die Keynote angeschaut habe (die etwa 750 Informationen enthält, die ich in keinem Pressebericht gelesen habe), vertraue ich Euch hier die lange Version an. Im Wissen, dass der Print-Artikel besser, weil kompakter ist. Kürzen hilft fast immer. Und auch die kleinen Textänderungen, die die Produzentin vorgenommen hat, finde ich alle sinnvoll. – Das Foto von mir, wen’s interessiert, ist übrigens von der sehr netten Barbara Sigg.

Wer die Print-Version, die bereits in sozialen Medien die Runde machte, lesen will: Hier das PDF im Original-Layout und hier der Link zum «Webpaper».

Selbstvermessung mit Apple-Schick

Die angekündigte Apple Watch könnte der «Quantified Self»-Bewegung zum Durchbruch verhelfen
von Peter Hogenkamp

Mein Studienfreund Tim, heute Unternehmensberater für Digitales, rennt. In Küsnacht im Kreis herum, während ich noch im Bett liege. Die App «UP» zeigt es mir an: «Tim hat eine Aktivität abgeschlossen: 4.87 km.» Ausserdem die Uhrzeit, das Tempo, eine Landkarte mit der Route (auf der Leichtathletikbahn von überschaubarer Aussagekraft; interessanter, wenn er auf Geschäftsreise ist und ich anhand des kleinen Ausschnitts die Gegend rate), seine Anzahl Schritte sowie eine Hochrechnung der verbrannten Kalorien.

Wie ich auch trägt Tim am Handgelenk Tag und Nacht das mit einem Bewegungssensor ausgestattete elektronische Armband «Jawbone UP24», das die Daten mehrmals täglich an sein iPhone überträgt. Von dort aus werden sie auf einen Server der Firma Jawbone hochgeladen, das aus den Bewegungen tagsüber die Schrittzahl und nachts die Schlafqualität errechnet und zurückspielt – nicht nur auf Tims iPhone, sondern auch auf die Geräte seiner Freunde, die sich gegenseitig freigeschaltet haben. Für sportliche Aktivitäten gibt zusätzlich spezialisierte Apps wie «RunKeeper».

Letzten Sonntag ist Tim sogar 16 km gelaufen. Natürlich freut mich das für ihn, und ich «like» seine Leistung mit einem gelben Emoticon, das jubelnd die Arme hochreisst. Zugleich ärgere ich mich, wenn ich weniger aktiv war als er, und lege rasch eine Extrarunde im Fitnesscenter oder auf dem Velo ein.

In meiner überschaubaren Runde von derzeit 18 aktiven Personen (seine Kontakte fügt jeder bilateral hinzu, so dass niemand denselben Freundeskreis hat) sehen wir gegenseitig unser Bewegungs- und Schlafverhalten. 10’000 Schritte pro Tag sind die vom System vorgeschlagene und den meisten übernommene Parole; die vorgeschlagene acht Stunden Schlaf dagegen erreicht kaum jemand, so dass die meisten ihr Anspruchsniveau heruntergesetzt haben – und trotzdem oft scheitern. Bewegung scheint einfacher als Schlaf.

Die 10’000 einmal zu schaffen, ist nichts besonderes; sie um das Doppelte zu übertreffen, führt zu Beifall im Freundeskreis. Am wichtigsten sind Serien, im englischen Original «Streaks», also «Strähnen» genannt. Denn die App führt Buch über den Tag hinaus und bejubelt Freund Andreas für seine «10-Tage-Serie», an denen er ununterbrochen seine Schrittzahl erreicht hat. Von Zeit zu Zeit werden zudem eher abstrakte Jubiläen gefeiert: Freund Markus hat in einem Jahr bereits 5 Millionen Schritte gezählt.

Bei mir setzen diese Serien erstaunliche Energien frei: Mit jedem erfolgreichen Tag wächst mein Ehrgeiz, diese nicht abreissen zu lassen. Zur Verwunderung nicht eingeweihter Mitmenschen raffe ich mich abends um elf nochmal zu einem Spaziergang auf, um vor Mitternacht die 10’000er-Marke zu schaffen – die Vorstellung, nach einem schlechten Tag wieder von vorn anzufangenm schmerzt ebenso wie ein langgezogenes virtuelles «Ohhhhh» im Freundeskreis, wenn ich auf 4000 zurückfalle. Eines Nachts allerdings, ich hatte den halben Tag im Zug nach Lugano und zurück, die andere Hälfte dort sitzend verbracht, marschierte ich noch los auf dem stockdunklen Fischerweg unterhalb von Zürich-Höngg, und geblendet von meinem iPhone-Bildschirm, auf dem ich den Fortschritt kontrollierte, wäre ich fast die Böschung hinunter in die Limmat gestürzt. Wie überall verläuft ein feiner Grat zwischen gesundem Ehrgeiz und dem buchstäblichen Absturz ins Absurde.

Als ich per Mail meine UP-Freunde und «Freunde» befragte, die meisten in Zürich, einige über Deutschland verteilt, vermeldeten alle dasselbe: Ja, die Kombination von Armband, App und Freundeskreis bringt mich dazu, mich deutlich mehr zu bewegen als früher. Man ist sich einig, dass das Sichtbarmachen des sonst eher vagen Aktivitätsniveaus eine ernome Hilfe ist. «Die Ernüchterung ist gross, wenn man sieht, wie wenig man sich effektiv bewegt», schreibt Freund Thomas.

Die übergeordnete Bewegung nennt sich «Quantified Self», also die Vermessung des eigenen Körpers und seiner Aktivitäten. Ambitionierte Jünger erheben Daten aus allen Lebensbereichen. Die vom Produktivitätsguru David Allen unterstützte App «Lift» lässt einen jeden beliebigen Vorsatz durch tägliche «Check-ins» protokollieren; der weltweit populärste lautet derzeit: «Drink more Water»; auf Platz 11 folgt: «Save Money». Beiden lassen sich nur näher spezifiziert mit «Heute erledigt» beantworten; es braucht also weiterhin Disziplin, um sich nicht selbst zu überlisten.

Nach wie vor ist das Erfassen von Bewegung am naheliegendsten und am einfachsten zu automatisieren. Dass die entsprechenden Geräte inzwischen einige Popularität erlangt haben, lässt sich an der Schätzung von 17 Millionen im Jahr 2014 weltweit verkauften Aktivitätsmessern für das Handgelenk ablesen, wie auch hierzulande an der Tatsache, dass es die erwähnten UP24-Armbänder inzwischen sogar in der Elektronikkette der Migros zu kaufen gibt. Ich habe meiner Mutter, die jeglichen Technikkults unverdächtig ist, bei ihrem letzten Besuch im Mai ein Armband angeschnallt. Sie trägt es jeden Tag und verfolgt und kommentiert die Ergebnisse regelmässig.

Und trotzdem stehen wir Armbandträger immer noch in der Ecke der Nerds, wie man heute die Computerfreaks nennt. Während Smartphones schon lange nicht nur in der Mitte der Gesellschaft, sondern auch an ihren Rändern angekommen sind, wird Selbstvermessung jenseits der Waage nach wie vor skeptisch beäugt. Wieso sollte man so etwas machen, und vor allem, wieso sollte man es auch noch mit anderen teilen? Freund Stefan mailte: «Bestimmte Leute schieben mich damit in eine ‹Möchtegern-Gesundhalter›-Kategorie – das habe ich nicht verdient. Ich bin so gemütlich wie vorher!»

+++

9420 km westlich von Zürich, im kalifornischen Cupertino, schickte man sich am letzten Dienstag an, dies zu ändern. Dort lancierte Apple neben zwei grösseren iPhones die lange erwartete «Apple Watch», die nun doch nicht «iWatch» heisst, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Diese kann zwar nicht so viel, wie sich manche erhofft hatten (siehe Kasten), aber solcher Gospel begleitet seit der Vorstellung des ersten iPhones vor sieben Jahren jeden Produktlaunch von Apple: Die Fans vor Ort applaudieren, die Technikjournalisten maulen – und die Konsumenten kaufen, in der Regel in Scharen. Die neuen iPhones, lediglich etwas grösser, melden Rekordzahlen bei den Vorbestellungen.

Während die Aktualisierungen des iPhones wie im Takt eines Uhrwerks ablaufen (neue Zahl alle zwei Jahre, neuer Buchstabe im Zwischenjahr), hat sich Apple mit der Smartwatch Zeit gelassen, zu viel Zeit, meinen viele, denn nun sind die Konkurrenten wie Samsung, LG oder Motorola schon da. Doch den Durchbruch zur Massenanwendung hat noch niemand geschafft. Dieses Kunststück könnte einmal mehr Apple gelingen: eine Kategorie nicht selbst zu erfinden, aber neu zu definieren.

Heute teilt sich der Markt auf in Hardwarehersteller wie Jawbone, Fitbit oder Withings, die eigene Apps für die sozusagen «beiläufige» Bewegung mitliefern, sowie spezialisierte Softwareanbieter wie RunKeeper, Runtastic und unzählige weitere Tracker und Communities, oft mit Fokus auf bestimmte Sportarten. Die Spezialisierung ergibt Sinn, denn wer sich erinnern lassen will, zwischen zwei Sitzungen ein paar Schritte zu machen, hat andere Bedürfnisse als jemand, der sich heute für den Zürich-Marathon im nächsten April anmeldet.

Die neue Apple Watch ist ein frontaler Angriff sowohl auf die Hardware- als auch auf die Software-Anbieter, denn entsprechend der bisherigen Aufteilung hat auch Apple zwei Apps für das Zusammenspiel mit der Uhr entwickelt, «Activity» und «Workout». Dabei zielt die Activity-App auf die breite Masse der potenziellen Self Tracker und dürfte daher wichtiger für den Markterfolg sein.

Eingebaute Sensoren messen die Bewegung der Uhr insgesamt, den Puls des Trägers für die Intensität der Aktivität sowie via dem GPS im zwingend verbundenen iPhone die zurückgelegte Distanz. Die Activity-App gibt drei verschiedene tägliche Ziele vor, die es in Kreisen visualisiert, wobei ein voller Kreis das Erreichen des Tagesziels bedeutet:

– «Stand»: während 12 Stunden am Tag jeweils mindestens eine Minute aufstehen, um das Dauersitzen zu durchbrechen
– «Move»: Erreichen eines täglichen Kalorienverbrauchs durch normale Bewegung – eine differentiertere Weiterentwicklung unseres 10’000-Schritte-Clubs.
– «Exercise»: 30 Minuten pro Tag mit erhöhtem Puls, der auch mit einem zügigen Spaziergang erreicht werden kann. Bei «richtigem» Sport überschneiden sich hier die Funktionen der «Activity»-App mit der «Workout»-App.

Mit diesen drei aus der Ferne sinnvoll erscheinenden Messgrössen kommt die Apple Watch ambitionierter daher als die heutigen Schrittzähler. Schlaf dagegen kommt bisher nicht vor, was leidgeprüfte iPhone-Besitzer nicht verwundert, denn die im Vergleich zu einem Armband ohne Display um ein vielfaches stromhungrigere Uhr muss natürlich nachts geladen werden. Diverse Schlaftracker-Apps sitzen sicher schon in den Startlöchern.

Vieles an der neuen Apple Watch liegt noch im Ungewissen, als Launchdatum wurde nebulös «Anfang 2015» angegeben; viele Details dürften auch unbekannt geblieben sein, weil sie noch in Entwicklung sind. Ein wichtiger Erfolgsfaktor lässt sich derzeit noch nicht beurteilen, nämlich das Gefühl der «Nahtlosigkeit» bei der Verzahnung von Hardware und Software einerseits sowie Hauptgerät iPhone und Satellit Apple Watch andererseits. Es verwundert nicht, dass die in Cupertino gezeigten Videos vielversprechend aussehen. Doch ob das reicht, ist unklar. Vielleicht sind die bereits andernorts bestehenden Gemeinschaften schon zu robust, oder der Einstiegspreis von 349 Dollar schreckt ab.

Die diese Woche in der Presse meistdiskutierte Frage ist die ästhetische: Will der prestigebewusste Schweizer statt seines hochwertigen Chronographen, allenfalls in Verbindung mit dem diskreten Tracker, eine bunt blinkende Uhr am Handgelenk tragen? Nick Hayek und Jean-Claude Biver als Vertreter der Uhrenindustrie verwarfen den Gedanken öffentlich als völlig absurd.

Doch ein grosser Teil meines Freundeskreises, wie auch ich selbst, trägt gar keine IWC-Hublot-Omega, sondern seit Jahren überhaupt keine Uhr mehr. Ich finde es inzwischen eher unangenehm, wenn etwas an meinem Handgelenk herumbaumelt, das mich vor allem beim Tippen stört.

Doch wer es probiert, könnte schnell «angefixt» sein vom neben Laptop und Smartphone dritten Bildschirm, nicht zuletzt von den Selftracking-Funktionen. Darauf dürfte Apple spekulieren, denn von wem hätte man jemals gehört, der nach Nutzung eines Smartphones wieder zum alten Nur-Telefonie-Handy zurückgekehrt ist?

Ich habe mein Jawbone-Armband nun seit eineinhalb Jahren und in dieser Zeit 25 kg abgenommen. Wieviel das mit dem virtuellen Wettstreit mit Tim und den anderen Freunden zu tun hat, ist natürlich unklar; geschadet hat es sicher nicht.

Und da jedes neue technische Spielzeug immer auch einen frischen Motivationsschub bedeutet, steht für mich fest: Ich bin dabei. Auf die Gefahr hin, dass ich mir neue Freunde suchen muss.

(PS. Ich poste später noch etwas zum Thema Datenschutz.)

Es, das nicht genannt werden muss

Sunrise gibt sich alle Mühe, in einer grossen Werbung das iPhone 4S nicht zu erwähnen. Kommt mir etwas albern vor.

Sunrise macht einen Mantel um den «Blick am Abend» und zeigt unter dem Titel «Endlich endlich» (hätte sich dort nicht ein Komma gut gemacht?) ein in seine Firmenfarben verhülltes Gerät (mit erstaunlich runden Ecken, aber das mag täuschen).

Auf der Rückseite steht ein kryptischer Text, in dem etwas angestrengt nirgends erwähnt wird, um welches es sich handelt:

«Schön, wenn endlich das Smartphone kommt, auf das du so lange gewartet hast.»

«Schön, wenn sich jemand genauso lange darüber Gedanken gemacht hat, wie Du es jeden Tag am besten nutzen kannst?» (Hä? Wer hat sich Gedanken gemacht? Apple? Sunrise? Du?)

«Schliesslich geht es nicht um das Smartphone, sondern um dich.» (Yeah, right!) «Und deshalb freuen wir uns genauso wie du, dass es endlich da ist.»

Na ja. Hype gut und recht, aber das kommt mir alles unendlich albern und überzogen vor. Genauso wie die Meldung im Innern des Blatts, dass die vor dem Apple Store wartenden heute Nacht von drei verschiedenen Firmen bewirtet werden.

Wenn der Hype bei den Werbern angekommen ist, stellt sich bei mir der Eindruck ein, dass er bald abklingen wird.

Swisscom stösst, vermutlich allerdings unabsichtlich, auf Twitter ins gleiche Horn, mit der Ansage, dass es morgen keine Geräte gibt – von irgendwas.

BigMacBookPro

Landing-Page bei McDonald’s Schweiz im Monzoon-WLAN, nachdem man sich für die 30 Minuten Gratis-Surfen auf „connect“ geklickt hat (was per se nervig ist, weil es heisst, dass man z.B. mit dem iPhone nicht sofort seine Mails abrufen kann, aber ich nehme an, das ist nötig, damit man die AGB akzeptiert):

Landing Page McDonald's WLAN

Jedenfalls: Sieht dämlich aus, finde ich. Mit Big Mac assoziiere ich 25 g Eisbergsalat, 2 Unzen Big-Mac-Sausse, Trockenzwiebeln, 2 fettige Hamburger-Patties. Mit meinem MacBookPro dagegen: Soll nicht leicht verschmieren. Passt ausser in Photoshop bei der Agentur ganz schlecht zusammen.

Three words: I love Technology!

Heute morgen um kurz nach zehn vor dem Glattzentrum, nach dem Apple-Store-Launch: Ich überlege, ob ich mit Bus und S-Bahn ins Büro zurückfahren soll oder schnell mit dem Taxi.

Einerseits wollte ich meinen Beitrag bei neuerdings.com als erster der anwesenden Journalisten online haben, das sprach sehr stark für Taxi. Andererseits hasse ich Spesenabrechnungen und schaffe es meist nicht, meine Quittung einzureichen, so dass ich meist auf den Kosten selbst sitzen bleibe. Deswegen ist es so cool, dass Zeix bei Alpha Taxi Kundenkarten hat, mit denen wir monatlich auf Rechnung zahlen. Nur: Die kann man natürlich nur in Alpha-Taxis einsetzen. Vor dem Glattzentrum steht ein Taxi, aber das ist von Dürag (bis heute nie gehört oder bewusst gesehen).

Also rufe ich schnell bei Alpha an, 044 777 77 77 (kein Paid Link, kriege keine Provision…) und frage, wie lange ein Taxi zum Glattzentrum dauert. Der Mann fragt: «Ja, stehen Sie denn am Taxistand bei der Bushaltestelle?» – Ich: «Ja, genau.» – Er, mich ohne viel Worte verstehend: «Dann müsste ein Taxi von Dürag direkt vor Ihnen stehen, die sind unser Partner, dort können Sie auch mit unseren Karten zahlen.»

Wow. I love Technology! I love GPS! Ich rein, ins Büro geflitzt, Beitrag um 11.59 Uhr live, der von Stefan Rechsteiner von macprime erst um 12.26 Uhr. :-) Dafür hat er viel schönere Fotos gemacht als ich (aber meine Nikon ist auch schon wieder kaputt).