Blog

Flashdance

Auf Kabel 1 läuft gerade Flashdance (IMDB, Wikipedia-de, Wikipedia-en).

Ist es normal, dass man sich nach 23 Jahren noch erinnern kann, mit wem man den Film im Kino gesehen hat? Ich war mit Petra Blandow im Kino (hat später den Cousin meines Nachbarn geheiratet, ja, ich bin auf dem Dorf aufgewachsen), die am Ende gefragt hat, ob es mir nicht gefallen hat, weil ich „kein einziges Mal gelacht“ hätte. Hm. Ich lache bis heute nur selten laut im Kino und bin ganz gut damit gefahren, finde ich. Jedenfalls hat noch nie jemand meinetwegen die nächste Zeile nicht verstehen können.

Als Trivia über den Film weiss man ja eigentlich nur, dass Jennifer Beals bei allen Tanzszenen gedoubelt worden ist. Gestern hat bei SWR3 Kai Karsten erzählt, dass der Trend mit dem weit ausgeschnittenen Sweatshirt zufällig entstanden sei, nachdem Jennifer Beals den Kragen weggeschnitten hat, weil dort ein Tintenfleck war. Im Wikipedia-Eintrag (im englischen, der einmal mehr etwa zehnmal ausführlicher ist als der deutsche) steht dagegen, dass das Shirt eingelaufen war: „Beals said that the look of the sweater came about by accident when it shrank in the wash and she cut out a large hole at the top so that she could wear it again.“ Was mag stimmen? Sehr eng sieht das Sweatshirt nicht aus, weiter unten. Das sind wichtige Fragen zum Jahresausklang…

Flashdance Jennifer Beals

Bei YouTube gibt’s das Video zum Filmsong, da ich es leider nicht bis zum Ende schaffe wegen Silvesterkram.

(Tom, wieso kann ich das nicht embedden? Hab dasselbe Flash-Cortex-Plugin installiert wie bei neuerdings. Pendenzen, Pendenzen für 2007, uns wird nicht langweilig werden…)

Update: So, das hat mich schon lange geärgert, jetzt hat’s doch noch geklappt, und jetzt habe ich auch das originalere Video noch gefunden, nämlich nicht das Musikvideo des Songs, sondern das Originalende des Films:

http://www.youtube.com/watch?v=bj4KpG9L71g

Fehlende Permalinks im Web

Bin (laufend) an einer Präsentation, was Blogs ausmacht. Eine Folie heisst „Blogs sind das bessere Web“ – Aussage: Blogs machen vieles einfach richtig, und zwar by design, also festverdrahtet in der Blogsoftware, was „normale“ Websites eigentlich schon lange hätten machen sollen.

Beispiel: Permalinks, d.h. dauerhafte, eindeutige URLs. Viele Websites stellen immer noch wichtige Inhalte auf die Homepage oder auf eine Seite /news.htm, und wenn jemand sie dann verlinkt oder Google sie indexiert, und jemand anders später diese Seite aufruft, sieht sie ganz anders aus.

Suche dabei laufend nach Beispielen. Heute morgen habe ich wieder eins gefunden:

DELPHInarium 2/2006 – Gratistitel bewegen die Medienlandschaft

Obwohl sie sogar links einen Navigationspunkt dafür haben, haben sie keine Seite eingerichtet, sondern man kann nur die Homepage verlinken.

(Testlink, bitte ignorieren)

Bin (laufend) an einer Präsentation, was Blogs ausmacht. Eine Folie heisst „Blogs sind das bessere Web“ – Aussage: Blogs machen vieles einfach richtig, und zwar by design, also festverdrahtet in der Blogsoftware, was „normale“ Websites eigentlich schon lange hätten machen sollen.

Beispiel: Permalinks, d.h. dauerhafte, eindeutige URLs. Viele Websites stellen immer noch wichtige Inhalte auf die Homepage oder auf eine Seite /news.htm, und wenn jemand sie dann verlinkt oder Google sie indexiert, und jemand anders später diese Seite aufruft, sieht sie ganz anders aus.

Suche dabei laufend nach Beispielen. Heute morgen habe ich wieder eins gefunden:

DELPHInarium 2/2006 – Gratistitel bewegen die Medienlandschaft

Obwohl sie sogar links einen Navigationspunkt dafür haben, haben sie keine Seite eingerichtet, sondern man kann nur die Homepage verlinken.

Topblogs?

Wieder mal was ganz Tolles: TopBlogs.de. Gibt’s offenbar seit Ende September, wie aus dem angehängten Blog zu sehen ist.

Ist ja schön und gut. Verdächtig ist nur, wenn man in den Top 20 keinen einzigen kennt…

 

(Testlink – bitte ignorieren)

Wieder mal was ganz Tolles: TopBlogs.de. Gibt’s offenbar seit Ende September, wie aus dem angehängten Blog zu sehen ist.

Ist ja schön und gut. Verdächtig ist nur, wenn man in den Top 20 keinen einzigen kennt…

DummSchreib

Merke: Es gibt nicht nur Deppenapostroph (sehr gut auch: Apostrophitis bei Wikipedia) und Deppenleerzeichen, sondern auch alle möglichen anderen Manierismen, um sich zum selben zu machen.

Hier drei in einem Satz:

Heute geht?s noch einmal um PaRon, der TeNo Design Anhänger aus unser t:motions Kollektion.

Fin:d ich echT SuPer!

Tom scheint irgendwie verstrickt zu sein; ich hoffe, nicht zu tief.

Loic Le Meur in defense mode

(For a German summary on what happened so far, see DonAlphonso.)

One week after the LeWeb3 conference that draw a LOT of criticism, Loïc Le Meur is responding to critics. He sent an email to all registered participants (I suppose) that is 800 words long. It points to a blog post where he posted the same text, plus, „for those who care to read more“, an additional 5500 words.

The funny thing about it is that Loïc, lead blogger for a whole nation, does not behave „bloggish“ in any way. He kept silent for a whole week, he didn’t post comments to other bloggers‘ posts (other than calling Sam Sethi an asshole, of course), and now his long text reads: „I was right, and you are just too stupid to understand. Plus, I received some positive feedback!“

Since he has written so much, it’s hard to post come crisp responses. So let’s just look at a few passages.

Criticism focussed on the politicians I invited at the last minute. (…) Perhaps speakers were moved from their planned time, panel or duration, but if we bloggers and technology entrepreneurs cannot be flexible, who can?

No. I just stayed away from the politicians‘ speeches. Not because I’m not interested in politics, but because I thought it wouldn’t be worth the hassle. When Loïc announced in the morning of day 1 that Shimon Peres would speak first thing on day 2, he added: „There will be a lot of security, so come early“. So I thought: This is probably going to be a mess. I will just stay at the hotel longer (with the benefit of a working Internet connection) get some work done and watch the webcast later (it turned out later that it was a live cast only). No big deal. No reason to complain for me.

The problem was that the whole program was completely shaken up and there were no updates, so nobody would ever know who was on stage next. And this event wasn’t just taking place inside the main conference hall, but there was a little exhibition (with Microsoft, Google and others), the startup presentations, and the „networking areas“. So based on what would participants decide when to go back to the conference hall?

The program on the website was never ever updated, I checked it frequently. If bloggers can’t update a website during a conference, who can?

Thank you to our partners who made the entire conference possible in just 6 weeks.

Well, I don’t care at all, if it was 6 weeks, 6 days or 6 months. When I get there, I expect everything just to be ready. This was release 3, right? So you guys should know by now how much time it takes. If you need more time, start earlier.

It seems many do not think that much that the keynotes and panels sucked that much (talking about the request that videos are not online yet).

Remarks like this are scattered all over the text. Loïc is deparate in finding prove that many people liked many things about the conference. That is typical self-defending behavior, but it is also just sad. There were so many blog posts where people listed pro’s and con’s.

I will do better next year and will appreciate your help.

I was thinking about posting ideas for improvement next year. It would not be that difficult: Continuously update the online program. Put screens in some places outside showing a live image from the stage and the program. Get a grip on the WiFi problem somehow (we have some discussion going on in another conference blog), maybe by blocking ports or providing cable connections in another area to some people with needs for large bandwith. Have somebody blogging about the conference during the conference to be able to catch up on what you missed.

Now that I read Loïc’s post, I just think I wouldn’t go. I can hardly see from his reponses that he thinks there is any room for improvement.

Isn’t it ironic that it is a Blogger who apparently is so much detached from his audience?

Tag: leweb3

Auf Tuchfühlung mit dem Publikum

[Für die nächste Ausgabe des Netzguide „Business Communications 2007“ habe ich einen Artikel über Corporate Blogging geschrieben. Irgendwie hatte ich gedacht, ich habe nur eine Version 0.8 an die Redaktion gemailt, und ich bekomme die nochmal mit Feedback zum Überarbeiten zurück. Nichts da. Heute kam schon der fertig gesetzte Artikel zurück. Überschrift und Zwischentitel sind nicht von mir, und auch manche Formulierungen kommen mir irgendwie fremd vor, aber was soll’s – weg ist weg. :-) Wenn aber noch jemand meiner werten Leser vor morgen um 12 Uhr noch einen richtigen Fehler findet, bitte melden.
Bin sehr gespannt, ob sie das mit dem Durchstreichen hinbekommen.
Ich mach dann auch noch eine Version mit Links.]

Auf Tuchfühlung mit dem Publikum

Blogs sind als private Tagebücher gross geworden. Inzwischen haben auch viele Unternehmen Corporate Blogs als effektives wie effi zientesKommunikationsmedium entdeckt. Erfolg hat in der Blogosphäre allerdings nur, wer einige Grundprinzipien beachtet. Peter Hogenkamp

Unter „Corporate Blogging“ kann man sowohl Firmen fassen, die ein offizielles Firmenblog führen, wie auch einzelne Personen, die als Aushängeschild ihrer Firma wahrgenommen werden. Es gibt externe Corporate Blogs, die als PR-Instrument eingesetzt werden, wie auch interne, die im Intranet oder passwortgeschützt nur den Mitarbeitenden der Firma zugänglich sind.
Blogs sind deshalb so einflussreich, weil sich mit einem gut gemachten Blog sehr schnell eine relevante Leserschaft erreichen lässt. Aufgrund der speziellen Art, wie Blogs sich gegenseitig verlinken, und durch spezielle Suchmaschinen wie Technorati, über die sie gefunden werden können, wachsen Blogs oft erheblich schneller als vergleichbare klassische Websites. Und das zu einem sehr günstigen Preis.

Blogs sind unkompliziert und günstig
Ein einfaches Blog ist sehr leicht und kostengünstig einzurichten. Die meiste Blogsoftware (eine Art Mini-CMS mit vielen Standardfunktionen) steht als Open Source zur Verfügung. Die „Informationsarchitektur“ ist standardisiert. Individuelle Anpassungen ans Firmen-CI sind eine Sache von wenigen Arbeitstagen. Bereits gibt es KMUs, die nur noch ein Blog mit vorgeschalteter Homepage und einigen weiteren statischen Seiten betreiben. Ist das Blog einmal aufgesetzt, ist die eigentliche Bedienung, also das „Posten“ eines Beitrags, ebenfalls nicht schwierig. Die Blogsoftware bietet ein Webinterface, das aufgrund weniger Pflichtfelder nicht komplizierter auszufüllen ist als eine E-Mail-Maske.

Schon etwas komplizierter wird es bei den grundlegenden Mechanismen, vor und hinter den Kulissen: Wie verlinkt man zu anderen Blogs? Wie funktionieren „Trackbacks“, Kategorien, und was sind „Tags“? Wie wird man in der führenden Blogsuchmaschine Technorati gefunden? Solche Fragen sind schon kniffliger zu beantworten und setzen einige Kenntnisse der bloggenden Personen voraus. Die Erfahrung aus Schulungen zeigt, dass selbst bei Web-affinen Personen erst wenig Blog-Know-how vorhanden ist.

Die grössten Hürden sind kultureller Natur
Die eigentlichen Hürden sind jedoch kultureller Natur. Die erste Frage: Wer soll überhaupt bloggen, wie häufig, mit welchen Themen? Hier müssen Firmen das erste Mal umdenken. Bisher war die Öffentlichkeitsarbeit in der Regel exklusiv an eine Person oder Abteilung delegiert, die aufsetzend auf einem definierten Freigabeprozess wohl formulierte – aber in aller Regel auch stark formalisierte und daher eher langweilige – Pressemitteilungen vom Stapel lässt. Wer dieses Prinzip auf ein Blog überträgt, wird langweilen, denn auch wenn das Format Blog per se für jede Art von Meldung zu gebrauchen wäre, schreit es nach einem lockeren Ton und Spontaneität.

Ein gutes Firmenblog kopiert nicht die Website mit komplizierten Beschreibungen des eigenen Angebots, sondern es enthält etwa Beiträge, die sich lesen, als wären sie aus Gesprächen beim Lunch mit einem Kollegen entnommen. „Weisst Du, was uns letztens passiert ist?“ Natürlich gibt es auch andere Formen (siehe Übersicht im Kasten), aber allen ist gemeinsam, dass die Ideen für Blogeinträge spontan entstehen und möglichst ebenso schnell veröffentlicht werden sollten, mit Verweisen zu anderen Seiten, mit Bildern, Audio- oder Video-Files angereichert.

Billige PR-Tricks werden nicht goutiert
Spontaneität heisst jedoch nicht, dass in Blogs alles erlaubt wäre. Ein Tippfehler wird gern verziehen, jedoch gibt es einige Regeln der „Blog-Etiquette“, über die Blogger gern wachen. Etwa, dass nichts gelöscht werden darf. Wer etwa einen Beitrag korrigiert, weil er selbst oder andere einen Fehler entdeckt haben, tut dies in der Regel durch Durchstreichen des korrigierten Textes. Dieses Durchstreichen ist auch sonst eine beliebte Marotte von Bloggern wird oft auch absichtlich als Stilmittel zur Illustration von verworfenen Gedanken genutzt. So haben sich einige stilistische Spielereien entwickelt, die sich aber jeder sehr schnell aneignen kann, der Blogs mitverfolgt.

Corporate Blogging boomt bisher vor allem in den USA. Dort werden Firmenblogs bereits seit einiger Zeit auch von vielen grossen Firmen eingesetzt. Daher gibt es schon zahlreiche positive wie negative Beispiele, von denen man lernen kann. Unter den positiven ist etwa Fords „Bold Moves“ zu vermerken, auf dem der Autobauer souverän auf der Klaviatur des Web 2.0 spielt – mit kurzen Blogbeiträgen, Videos, die die User in ihre eigenen Blogs einbinden können, Kommentarmöglichkeiten und so weiter.

Weniger gut ist der Detailhandelsriese Wal-Mart gefahren, nachdem am 27. September 2006 Walmartingacrossamerica.com online ging, ein Blog von „Laura und Jim“, die mit einem Wohnmobil durch die USA fuhren und die Nacht jeweils auf den Gratisparkplätzen von Wal-Mart verbrachten. Das Blog fand viel Zuspruch, was sich aber über Nacht änderte, als herauskam, dass die beiden von Wal-Mart bezahlt wurden.

Unternehmen dürfen Feedback nicht scheuen
Europa ist etwas zurückhaltender, was sowohl an unterschiedlichen Kommunikationsstrukturen wie auch an allgemeiner Vorsicht liegen könnte. Denn nicht zu vergessen ist die anarchische Komponente: Da alle Lesenden Blogbeiträge kommentieren können, schlägt die Kritik schnell hohe Wellen. Im Intranet-Blog von Siemens wurden nach dem BenQ-Debakel Beiträge von CEO Klaus Kleinfeld von Mitarbeitern heftig kritisiert – Zitate aus den Kommentaren wurden von Spiegel.de und von Welt.de veröff entlicht.

In der Schweiz gibt es durchaus schon viel versprechende Ansätze. Das Schweizer Fernsehen etwa betreibt mehrere Blogs, am bekanntesten sind jene von Chefredaktor Ueli Haldimann und von Talkmaster Kurt Aeschbacher. Beide schreiben so, wie es gedacht ist, frei von der Leber weg, Aeschbacher schreibt teilweise nachts nach der Aufzeichnung seiner Sendung sehr persönliche Dinge, etwa wenn ihm die Sendung aus seiner Sicht total misslungen ist, wovon man vor dem Fernseher hinterher nichts merken soll. Das macht ihn sehr sympathisch, und ausserdem haben seine Zuschauer einen Rückkanal für Feedback jenseits des Anrufs beim Fernsehen, der für viele Leute nicht in Frage kommt.

Blogs sind keine offiziellen Firmenmeldungen
Die Kehrseite dieser neuen Offenheit sind die klassischen Medien. Die Presse liest inzwischen gern Blogs, und wenn sie Beiträge mit vermeintlichem oder tatsächlichem Skandalpotenzial wittert, wird gern einmal die Tatsache ausgeblendet, dass es sich bei Blogtexten eben nicht um offizielle Firmenmeldungen handelt.

So haben es beide SF-Blogs bereits auf die Titelseite der Boulevardzeitung „Blick“ gebracht, Haldimann im Juni 2006 mit einem Beitrag, in dem er vor der Fussball-WM 2006 die Sammler von Paninibildchen als „Neandertaler“ bezeichnete, Aeschbacher im November 2006 mit abfälligen Bemerkungen über Elton John nach dessen Konzert. Der Blick fuhr Kampagnen, das Fernsehen löschte leider die beiden Texte – was eigentlich wenig sinnvoll ist, denn Blogbeiträge sind wie alle Online-Inhalte, bei Archive.org oder im Google Cache noch über Jahre zu lesen.

Insgesamt schafft es Ringier aber trotzdem, eher als blogfreundlich dazustehen, insbesondere mit der Gratiszeitung „heute „, die sogar eine Rubrik „Daily Blogging“ führt. Die Konkurrenz von „20 Minuten“ dagegen gilt von jeher als bloggerfeindlich, unter anderem weil sie auf das Pendlerblog, geführt von zwei bissigen, aber im Wesentlichen harmlosen jungen Männern, sichtlich humorlos reagierte – was allerdings Auflage und Ertrag wohl nicht geschadet hat, und letztlich hatte 20 Minuten den längeren Atem, das Pendlerblog wurde eingestellt.

Insgesamt liegen grosse Chancen im Corporate Blogging, vor allem in der Schnelligkeit, mit der man reagieren kann. Wer morgens etwas Falsches in der Zeitung über sich liest, hat innert Minuten seine Gegendarstellung online und muss keine Anwälte mehr bemühen. Zudem bestechen die gute Auffindbarkeit sowie die Möglichkeit, mit Kunden, Mitarbeitern oder dem Publikum abseits von gedrechselten Texten auf Tuchfühlung zu gehen. Diese Chance sollten Unternehmen nutzen, denn die Risiken lassen sich bei seriösem Vorgehen gut minimieren.

(Textkasten)
Einige mögliche Ausprägungen von Corporate Blogs
Knowledge-Blogs werden vor allem im Intranet verwendet und dienen als Erfahrungsspeicher der Organisation. Mitarbeiter führen persönliche Journale und können so untereinander auf das Know-how anderer Mitarbeiter zugreifen, dieses kommentieren und mit dem Autor des Blogs kommunizieren.
Mit Service-Blogs sollen Kunden zusätzliche Informationen zu Produkten gegeben und es ihnen ermöglicht werden, Verbesserungsvorschläge zu machen.
Kampagnenblogs sind temporär angelegt und sollen eine PR- oder Werbekampagne unterstützen. Sie sollen zum Beispiel Themen besetzen und Aufmerksamkeit schon vor der Markteinführung wecken. Eine Kampagnen- Blog-Aktion der Firma Coca Cola war im Rahmen der Fussball-WM in Deutschland eine internationale Blogger-WG in Berlin.
– Mit Hilfe von Themenblogs können Unternehmen ihre Kompetenz auf rele vanten Bereichen nachweisen, etwa wenn ein Pharmahersteller ein Blog zu allgemeinen Gesundheitsthemen führt. Insbesondere für kleinere Anbieter und Beratungsfirmen bieten sich Themenblogs zur Profi – lierung an.
– Im Mittelpunkt steht bei Produktblogs das Produkt selbst, bei Markenblogs die Marke. Damit ähneln sie am ehesten der klassischen Werbung.
Projektblogs werden speziell zur Zusammenarbeit mit Zulieferern, Marktpartnern oder intern geschaffen, um die Arbeit an einem speziellen Projekt zu begleiten und zu dokumentieren.
Customer-Relationship-Blogs werden zur Schaffung einer Community genutzt, die an die Marke gebunden werden soll.
Krisenblogs dienen der schnellen Reaktion auf Unternehmenskrisen, etwa bei Störfällen oder Produktmängeln.

Pommes 2:55

Dachte gerade aus irgendeinem Grund an Pommes fritieren, und da fiel mir sofort das hier ein:

Pommes Frites
Dauer 2:55 min. +/- 10 Sekunden
Fett-Temperatur 167°

Vergessen habe ich:
– Menge pro Korb. (2.5 kg pro Beutel auf vier bis sechs Körbe verteilt, damit könnte man es ausrechnen.)
– Ob Schütteln nach 20 oder 30 Sekunden.

Hab ich damals mal bei McDonald’s auswendig gelernt (wo ich von 1986 bis 1990 arbeitete). Ziemlich klebrig offenbar, solches Wissen.

Hab gleich meinen Freund (und damaligen Chef) Hardy angerufen, ob’s stimmt, und er hat es bestätigt.

Beck empfiehlt Arbeitslosem, sich zu waschen und zu rasieren

„SPD-Chef Kurt Beck hat einem Arbeitslosen recht zweifelhafte Tipps für die Jobsuche gegeben. Einem Bericht des „Wiesbadener Tagblatts“ zufolge riet er ihm bei einem Wahlkampftermin am Dienstagabend: „Wenn Sie sich waschen und rasieren, finden Sie auch einen Job.“ Inzwischen empören sich Politiker von CDU und SPD.“ Quelle: DieWelt.de.

Ehrlich gesagt, ich halte das in diesem Fall für einen guten Ratschlag.

Update: Nach dem Rasieren sieht Henrico F. aus wie Vitali Klitschko. Seinen Ansichten zufolge, die er überall rausposaunen darf, würde ich ihn trotzdem nicht einstellen.